Nachdem ihr beim 20. Kölner Twittwoch eine ganze Menge über die Social-Media-Aktivitäten internationaler Raumfahrtprojekte erfahren konntet, gehen wir im April noch einen Schritt weiter: In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der European Space Agency (ESA) geben wir euch einen Einblick in die aktuellen Projekte der Kölner Weltraumforschung. Freut euch auf:
Dr. Stephan Ulamec (Systemingenieur / Projektleiter des Rosetta Landers beim DLR): „Rosetta – Reise zum Ursprung des Sonnensystems“ (ESA-Mission zur Erforschung eines aktiven Kometen)
Dr. Jens Hauslage (Forscher am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR): „C.R.O.P. – Combined Regenerative Organic-Food Production“ (Biofilter-Systeme für Exploration und Langzeitmissionen)
Dr. Hans Bolender (Leiter der Abteilung „Astronautentraining“ des European Astronaut Centre der ESA): „Astronautentraining für die Internationale Raumstation – Wie bereitet sich ESA-Astronaut Alexander Gerst auf seinen Langzeitaufenthalt auf der Raumstation vor?“
(EDIT 5.2.13: Astronaut und ESA-Berater Reinhold Ewald, dessen Besuch zu Beginn angekündigt war, musste aus terminlichen Gründen leider wieder absagen.)
Sonstiges Programm:
3D-Druck: Wir können der ESA zwar keine Mondbasis drucken, aber dafür drucken wir euch was Spaciges auf unserem neuen 3-D-Drucker! Gedruckt wird in der Einlassphase und in einer Vortragspause.
airman: Zwischen den letzten beiden Vorträgen gibt es eine 15-minütige Pause für Getränke, 3D-Druck und ein intergalaktisches Musik-Video vom Elektro-Pop-Soloprojekt airman, der den Abend auch mit atmosphärischen Projektionen begleitet.
Verlosung: Nach den Vorträgen verlosen wir die 3D-Drucke, CDs von airman und ein paar coole Bücher, die uns O’Reilly sponsort.
Hashtag des Abends: #ljvoraus
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir würden uns aber freuen, wenn ihr euch auf unserer Facebook-Seite eintragt http://www.facebook.com/events/162363010577853/, damit wir die Gästezahl (und damit die notwendigen Mengen für unseren Getränkeverkauf) einschätzen können.
// Veranstaltungsort: Erdgeschoss der Zentralbibliothek (Stadtbibliothek Köln)
// Datum: 24. April 2013 (Mittwoch)
// Uhrzeit: 19 – ca. 21 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
// Eintritt: kostenlos
// Anmeldung: nicht erforderlich (aber Gästezählung auf Facebook)
Teil des „Themenjahr 2013 – Luft und Raumfahrt“ der Kölner Wissenschaftsrunde.