Es ist Freitag, der 5. Juli 2019. Draußen ist bestes Freibadwetter und die Sonne scheint bis in den späten Abend. Und trotzdem: als wir um 18.30 Uhr den Einlass starteten, kam reichlich Leben in die Bude! Der Run auf die kühlen Getränke war entsprechend groß und die obligatorischen Raider-Riegel servierten wir frisch aus dem Kühlschrank. Auf der Bühne begrüßte ein SX-64 die Besucher mit dem neuen Veranstaltungsintro. Aus den Deckenlautsprechern tönten die Chiptunes des Classic Videogames Radio und vermischten sich mit den Sound-Effekten und Melodien von 16 Retrokonsolen und Heimcomputern.
Die Retro-Hardware stammte von unseren Kooperationspartnern aus der lokalen Retrogaming-Szene: Retrogamer mit eigenen Treffs, Events, Läden oder Zeitschriften.
Da wäre zum Beispiel der Kölner Retrotreff, der seit 2014 in Köln-Poll für Retro-Feeling sorgt. Auf ihrer nachgebauten Space-Zap-Arcade flogen die Hände nur so über die Buttons. Nachdenken zwecklos, bei Space Zap sind Reflexe gefragt! Aber richtig schweißtreibend war eine Runde auf dem C64. Denn wer hier im 100-Meter-Sprint oder Hürdenlauf gegen einen Kontrahenten antrat, bekam nicht etwa einen Joystick in die Hand sondern Wii Balance Boards unter die Füße! Per Bluetooth und Raspberry Pi waren diese ganz ohne Kabelsalat mit dem C64 verbunden. Je schneller die Füße auf die Boards trommelten, desto schneller bewegten sich die Läufer und zum Überwinden der Hürden mussten auch die Spieler springen. Beinmuskeln und Lungen brannten! Die Wettkämpfe wurden übrigens per Beamer an die Wand geworfen und verdankten ihr gestochen scharfes Bild der waghalsigen Adapterkombination Videobuchse-Cinch-Scart-HDMI.
Am Nachbarstand lud die deutsche Videospielschmiede Factor 5 zum ultimativen Nostalgie-Trip. Mit Lutz Osterkorn und Willi Bäcker waren zwei Gründungsmitglieder des Kölner Entwicklungsstudios bei uns zu Gast. Auf ihren frühen Erfolg mit Katakis Ende der achtziger Jahre folgte der Kulthit Turrican sowie eine Zusammenarbeit mit LucasArts und Nintendo an den Mega-Franchises Indiana Jones und Star Wars! An ihrem Stand konnte man alles nochmal Revue passieren lassen: mit Merchandise, Give-Aways, einer Ausstellung ihrer Spieletitel und der Möglichkeit, sich mit dem Turrican-Helden Bren McGuire fotografieren zu lassen. Obendrein konnte man nicht nur Turrican 2 am Amiga zocken sondern auf einer Mini-Arcade in ein Speziallevel von Super Turrican eintauchen!
Am nächsten Stand erwartete Christoph Noll die Besucher. Er betreibt seit 2014 einen Retrogaming-Laden in der Gladbacher Straße. Das retrospiel besteht aus zwei prall gefüllten Räumen voller Games, Konsolen und Zubehör. Dass Christophs Herz auch für die Homebrew- und Indie-Szene schlägt, merkte man schnell. Neben den Klassikern Streets of Rage 2, Golden Axe, Super Street Fighter 2 und Super Mario Kart konnte man sich zu viert an „Rush Rush Rally Reloaded“ (2017) und „Alice Dreams Tournament“ (2017) versuchen. In den diversen Spielmodi der Bomberman-Variante „Alice Dreams Tournament“ wird übrigens auch die VMU des Dreamcast-Controllers genial und spielentscheidend eingebunden.
Spiele jüngeren Alters gab es auch am Stand des Retrogaming-Magazins RETURN. Hier konnte man zu viert in Frogs (2017) oder Shotgun (2016) gegeneinander antreten. Praktischerweise bot die 2in1-Cartridge für den C64 auch gleichzeitig die Anschlüsse für den dritten und vierten Joystick. Neben dem berühmten Brotkasten bot der Stand aber auch zwei hierzulande weniger bekannte Schätzchen: eine Neo Geo und eine PC Engine. Gespielt werden konnten unter anderem die Shoot’em ups Viewpoint und R-Type. Das RETURN-Magazin hat vor kurzem übrigens seine 37. Ausgabe herausgebracht und feiert 2019 sein 10. Jubiläum!
Nebenan am Stand des Retronoms kamen Racing-Fans auf ihre Kosten. Der Sega Saturn war für eine Runde „Daytona USA“ stilecht mit Lenkrad, Schaltknüppel und Pedalen ausgestattet. Am NES konnte man sein Können bei Road Fighter unter Beweis stellen und mit etwas Geschick einen Platz in der ewigen TopScore-Liste ergattern. Rennspiele passen gut zum Retronom, denn Sandra und Matthias sind „on tour“, um sich hier in NRW ihren Traum von einer eigenen Arcade-Bar zu erfüllen. Die Retronom-Tour ist sozusagen eine Kickstarter-Kampagne zum Anfassen und wir drücken die Daumen, dass das Retronom Wirklichkeit wird!
Bereits zum zweiten Mal bei uns zu Gast: das Team der Classic Videogames! Das Retrogaming-Projekt, dass 2002 mit einer Website startete, wurde 2009 um Live-Sendungen ergänzt und wartet seit 2013 mit Chiptunes-Internet-Radio und einem regelmäßigen Retrogaming-Treff in Euskirchen-Kuchenheim auf. Neben alten Schätzchen wie Pacman und Space Invaders für den Atari 2600 und Mine Storm für den Vectrex, gab es auch an diesem Stand neue Software für die Retrogamer: Ghost Blade (2017) für die Dreamcast.
Fans des Amiga sei die Amiga-Convention in Neuss ans Herz gelegt. Alle zwei Jahre trefft ihr hier auf hochkarätige, internationale Urgesteine der Amiga-Familie und auf aktive Amiga-Entwickler, die ihre aktuellen Soft- und Hardwareprojekte vorstellen. Schon die Homepage der diesjährigen Amiga34 ist ein echter Hingucker! Für unseren Retrogaming-Abend brachte Organisator Markus Tillmann einen Amiga CD32 mit und ließ neben altehrwürdigen Titeln wie Banshee auch Neuentwicklungen wie Worthy (2018), Zerosphere (2015, 2018) oder das brandneue SkillGrid anspielen.
Ohne Konsolen, aber im Takt der Videospielwelt, rockte das „Multiplayer Soundsystem“ eine halbe Stunde lang unsere Bühne. TwoThor und Lakitunes (aka Mario und Luigi) produzieren unter dem Namen „Multiplayer“ eigene Video-Game-Music und veröffentlichten 2018 bereits ihr fünftes Album. Bei uns repräsentierten sie die Künstlerinnen und Künstler des Duisburger Ohrbit-Festivals. Seit 2015 bietet das Festival einmal im Jahr feinste Chiptunes, Video Game Music, Bit Pop und 8-Bit-Music. Neben Laptops, Mischpulten und Launchpads kommen dort auch Gameboys, Konsolen und Taschenrechner zum Einsatz.
Das war unser Retrogaming-Abend 2019! Einen ganz lieben Dank an alle unsere Kooperationspartner! Ihr seid mit Herzblut dabei und leistet Großartiges! Ein Riesendankeschön an Dirk Hartmann und Lars Grüttgen (SigmaZeven) für das Veranstaltungsintro, das man hier auch als gezippte d64-Datei herunterladen kann: geeks@cologne Retro-Intros.
Abschließend ein Überblick über die aktuellen Termine und Highlights unserer Kooperationspartner, damit ihr bestens versorgt seid:
- Retrospiel: Rabattaktion bis 12. August (siehe Facebook-Post)
- Ohrbit-Festival: 14. September in Duisburg
- RETURN-Magazin: Jubiläumsfeier am 28. September in Dortmund
- Classic Videogames: am 5. Oktober ClaViCon in Euskirchen-Kuchenheim
- Amiga34: 12. und 13. Oktober in Neuss
- Retronom: 26. Oktober on Tour in Köln
- Kölner Retrotreff: 23. November in Köln-Poll
Außerdem ist uns zu Ohren gekommen, dass in der Meltdown Bar Cologne bereits am 25. Juli ein Retro-Abend steigt!
Bei geeks@cologne geht es am 22. Oktober weiter. Diesmal mit dem MINTköln Science Slam. Die Veranstaltungsankündigung folgt in den nächsten Wochen. Wenn ihr unseren Veranstaltungsblog abonniert, bekommt ihr bei neuen Blogeinträgen eine Mail und könnt nichts verpassen.
(ba)
Hat dies auf die Stadtbibliothek Köln bloggt rebloggt und kommentierte:
Hier nun unser Nachbericht zum Retrogaming-Abend 2019. Mehr nerdige Events gibt es in unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne unter http://www.geeks.cologne!