Lichtjahre voraus 2020 (Online-Event am 09. Dezember 2020)

So nah ist man dem Weltraum selten! Zum mittlerweile achten Mal gibt euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns einen exklusiven Einblick in die aktuellen Projekte der Kölner und Bonner Weltraumforschung. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Ein Mensch im Raumanzug winkt bei einem Außenbordeinsatz im Weltall in die Kamera
DLR (CC-BY 3.0)

Letztes Jahr warfen wir einen Blick auf den Mars-Lander der InSight-Mission. Bis Menschen den Mars betreten, wird noch einige Zeit vergehen. Zunächst müssen alle Voraussetzungen für eine solche Langzeitmission geklärt werden. Zu diesem Zweck rückt der Mond als Testbett wieder in den Fokus der Weltraumagenturen. Eine Frage, die dort geklärt werden soll, ist der Schutz der Astronaut*innen vor Weltraumstrahlung. Hiermit beschäftigt sich unser erster Vortrag.

Für den zweiten Vortrag gibt es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten: dem Asteroiden-Lander MASCOT der Hayabusa2-Mission. Nach MASCOTs erfolgreicher Landung 2018 auf dem Asteroiden Ryugu interessiert uns natürlich, wie die Mission lief und welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Die japanische Muttersonde Hayabusa2 befindet sich übrigens auf dem Weg zurück zur Erde und wird wenige Tage vor unserer Veranstaltung eine Probenkapsel abwerfen, bevor sie sich auf den Weg zu ihrer nächsten Mission macht.

Unsere Vorträge in der Zusammenfassung:

  • Dr. Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik in der Abteilung Strahlenbiologie am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin: „Die Gefahren der Weltraumstrahlung und das MARE-Experiment
  • Christian Krause, DLR-Nutzerzentrum für Weltraumexperimente: „Asteroiden-Lander MASCOT – Die ersten Ergebnisse einer Reise ins Unbekannte“

EDIT: Auch unsere traditionelle Verlosung ist wieder mit von der Partie! Diesmal müsst ihr Quizfragen beantworten, um an die spacigen Preise zu kommen und euren Gewinn bekommt ihr per Email. (Durch die Verlosung ist die Veranstaltung ca. 20 Minuten länger als ursprünglich geplant. Ende ist also gegen 20:50 Uhr.) 

Denn natürlich können wir uns im Dezember nicht im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek treffen. Corona says no. Deswegen weichen wir dieses Jahr auf den digitalen Raum aus und laden euch herzlich dazu ein, anderthalb Stunden mit uns in edudip zu verbringen. Wer „Lichtjahre voraus“ schon kennt, ist einen Weltraumforschungsabend mit drei Vorträgen gewohnt. Aber da dies die erste Online-Veranstaltung unserer Reihe ist, loten wir das neue Fahrwasser erstmal mit zwei Vorträgen aus.

Edudip ist eine Webinar-Software, die im Browser läuft. Hier seht ihr wie sie funktioniert: LINK. Während der Online-Veranstaltung seht und hört ihr die Vorträge, die Vortragenden und uns, und könnt euch im Chat zur Wort melden. In den Fragerunden schnappen wir uns eure Fragen aus dem Chat und geben Sie an unsere Vortragenden weiter. Falls ihr ein Mikrofon besitzt, können wir euch in der Fragerunde auch selbst zu Wort kommen lassen. Wenn ihr mögt, könnt ihr dabei eure Webcam einschalten.

Die Webinar-Software von edudip wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und in europäischen Rechenzentren gehosted. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme findet ihr hier: Link.

Das Webinar wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird von uns bearbeitet und steht anschließend öffentlich in unserem Nachbericht zur Verfügung. Für euch zur Info: In der Aufzeichnung ist auch der Chat enthalten und jeder der sich mit Mikro (und Webcam) zu Wort meldet.

// Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung über edudip
// Datum: 09. Dezember 2020 (Mittwoch)
// Uhrzeit: 19 – ca. 20.50 Uhr (Webinarraum schon vorher offen)
// Eintritt: kostenlos
// Anmeldung: „Lichtjahre voraus“ bei edudip
// Hashtag: #geekscgn

In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 

2 Antworten zu “Lichtjahre voraus 2020 (Online-Event am 09. Dezember 2020)

  1. Pingback: Vorträge und Verlosung bei „Lichtjahre voraus“ | geeks@cologne·

  2. Sehr cool. Vor allem der Vortrag zur Weltraumstrahlung interessiert mich sehr. Da ich derzeit lediglich mobiles Inet zur Verfügung habe (und das auch noch Prepaid 🙈) werde ich mich wohl mit der Aufzeichnung zufrieden geben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s