Lichtjahre voraus 2021 (Online-Event am 08. Dezember 2021)

So nah ist man dem Weltraum selten! Zum mittlerweile neunten Mal gibt euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns einen exklusiven Einblick in die unterschiedlichsten Fragestellungen und Erkenntnisse der Weltraumforschung. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Ein Mensch im Raumanzug winkt bei einem Außenbordeinsatz im Weltall in die Kamera
DLR (CC-BY 3.0)

Fast 50 Jahre ist es her, dass sich Menschen auf dem Mond aufhielten. Doch seit der Jahrtausendwende steigt das Interesse am Erdtrabanten wieder an. Immer mehr Länder starten eigene Mondmissionen; immer mehr Orbiter, Lander und Rover liefern wissenschaftliche Ergebnisse. Und noch innerhalb des laufenden Jahrzehnts soll wieder eine Crew auf dem Mond landen. Es wird Zeit, dass auch „Lichtjahre voraus“ einen genaueren Blick auf den Himmelskörper wirft, der uns am vertrautesten erscheint. Wie ist der Mond entstanden? Wie ist er aufgebaut? Welche Erkenntnisse konnte die Menschheit aus vergangenen Mondmissionen ziehen und mit welchen Fragen beschäftigt sich die Wissenschaft aktuell?

Auch der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer könnte eines Tages auf dem Mond arbeiten. Doch ein Schritt nach dem anderen! Zunächst steht ihm Ende Oktober (Anm.: mittlerweile ist November geplant) sein allererster Flug ins All bevor und sein Einstand auf der Internationalen Raumstation. Der Name seiner 6-monatigen Mission lautet Cosmic Kiss. Was es damit auf sich hat, welche Experimente und Highlights geplant sind und wie sein Ritt im Crew Dragon war, erfahrt ihr im Dezember bei uns.

Unsere Vorträge in der Zusammenfassung:

  • Ulrich Köhler (DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof) stellt uns den Mond genauer vor
  • Volker Schmid (DLR-Raumfahrtmanagement, Abteilung Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration) berichtet über Cosmic Kiss, die erste ISS-Mission von Matthias Maurer

Davor, dazwischen und danach ist wieder unser Weltraum-Quiz am Start. Knackige Fragen für spacige Preise! 

Um von den Infektionszahlen unabhängig zu sein und die Veranstaltung für alle Interessierten zugänglich zu machen, findet „Lichtjahre voraus“ auch dieses Jahr im digitalen Raum statt. Wir nutzen dafür die Webinarplattform edudip, die im Browser läuft. Die technischen Voraussetzungen halten sich daher in Grenzen: Ihr braucht eine gute und stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (am besten Chrome oder Firefox) und einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Wie unser Weltraumforschungsabend als Online-Veranstaltung funktioniert, seht ihr hier am Beispiel von „Lichtjahre voraus 2020“: YouTube-Link. Zwar schauen wir lieber in eure Augen als in eine Webcam, aber wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen im Veranstaltungs-Chat. Nach den Vorträgen schnappen wir uns eure Fragen und lassen sie von unseren Referenten beantworten. So seid ihr wirklich live dabei.

Natürlich werden wir die Veranstaltung auch für die Nachwelt aufbereiten: Das Webinar wird aufgezeichnet und steht zunächst auf YouTube und später im Nachbericht hier im Blog zur Verfügung. Bitte beachtet, dass auch der Chat in der Aufzeichnung zu sehen sein wird. Meldet euch gern mit einem Pseudonym an, falls ihr nicht mit eurem Klarnamen im Chat auftauchen wollt.

// Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung über edudip
// Datum: 08. Dezember 2021 (Mittwoch)
// Uhrzeit: 19 – 21 Uhr (Webinarraum schon vorher offen)
// Eintritt: kostenlos
// Anmeldung: Anmeldeseite auf edudip
// Hashtag: #geekscgn

In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 

3 Antworten zu “Lichtjahre voraus 2021 (Online-Event am 08. Dezember 2021)

  1. Pingback: Das war 2021 – der Rest des Jahres – Daniels Dies & Das·

  2. Pingback: R(h)eiderland & Rothenfels & mehr – Daniels Dies & Das·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s