Metzinger & Scobel: Virtual Reality und Künstliche Intelligenz

Die Stadtbibliothek Köln hat eine große Bandbreite an Veranstaltungen und einige sind in Veranstaltungsreihen zusammengefasst. Da gibt es (natürlich) geeks@cologne, gaming@cologne mit reinen Gaming-Angeboten, die Makerspace-Workshops, die Maker-Kids-Workshops, die Digitale Werkstatt mit Schnupper-Workshops für Einsteiger, das Rote Quadrat rund um das literarische Leben Kölns und die Reihe „wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit“.

Hier nun ein Veranstaltungstipp! Die wissenswert-Reihe bietet am 12. September eine Veranstaltung in der gleich zwei Themen aufgegriffen werden, die uns bei geeks@cologne dieses Jahr beschäftigen: Virtual Reality und Künstliche Intelligenz. Philosoph Thomas Metzinger und Wissenschaftsjournalist Gert Scobel sprechen über die ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen.

Virtual Reality und Robotic Re-Embodiment erlauben es prinzipiell durch den Einsatz von Gehirn-Maschine-Schnittstellen, dass ein Mensch nicht nur die Bewegungen eines Roboters kontrolliert, sondern diesen zunehmend auch zur Wahrnehmung benutzt und sich erlebnismäßig mit ihm zu identifizieren beginnt. Die neue Technologie berührt nicht nur die tiefsten Grundlagen unseres Ichgefühls, sondern verändert schrittweise auch das allgemeine Bild des Menschen.

In den letzten Jahren ist hier ein interdisziplinärer Forschungsbereich entstanden, in dem Neurowissenschaftler, Informatiker, Ingenieure und Philosophen intensiv zusammenarbeiten. Die moderne Philosophie muss sich dringend um die ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen dieser neuen Handlungsmöglichkeiten kümmern. Das gilt besonders auch für die Künstliche Intelligenz, deren immer komplexer werdende Algorithmen unser Leben stärker denn je beeinflussen.

Im Gespräch wird auch auf die Stiftung für effektiven Altruismus (2015) Bezug genommen, die mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz verfasst hat und darin auf aktuelle, mittel- und langfristige Herausforderungen im Bereich der KI-Entwicklung eingeht.

Hier ein paar weiterführende Links für alle die sich schon im Vorfeld mit der Thematik befassen wollen:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s