Mit „Green Hightech – Forschen für die Energie- und Mobilitätswende“ widmen wir uns den Lösungsansätzen der Wissenschaft und Forschung in Bezug auf die drängenden Fragen der globalen Klimaerwärmung. Während wir uns in den letzten Jahren mit den Themen Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieumwandlung und Flugverkehr beschäftigt haben, fällt unser Schlaglicht dieses Jahr auf die urbane Mobilität. Wie steht es um den Verkehr in Städten und Metropolregionen? Wie lässt sich nachhaltige Mobilität im städtischen Raum gestalten? Und an welchen technologischen und konzeptionellen Lösungen wird geforscht, um die Verkehrswende voranzubringen?
Wie immer holen wir uns dafür die Expertise des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das über ein deutschlandweites Netz von Forschungsinstituten verfügt, aber seinen Hauptsitz bei uns in Köln hat. Neben den namensgebenden Themenbereichen Luftfahrt und Raumfahrt beschäftigt sich das DLR auch mit den Sektoren Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Fragen zur Mobilitätswende sind hier also in guten Händen.
Die Vortragenden und Vortragsthemen sind:
- Dr. Matthias Heinrichs vom Institut für Verkehrsforschung des DLR Berlin berichtet aus einem Projekt, welches verschiedene Mobilitätskonzepte für autoarme Neubauquartiere ausgewertet hat. Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen dieses Projekts können helfen, verkehrsreduzierende Maßnahmen im städtischen Raum vorzubereiten und umzusetzen.
- Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR Braunschweig stellt Weiterentwicklungen des öffentlichen Nahverkehrs vor, die es noch mehr Menschen ermöglichen sollen, auf eine Fahrt mit dem eigenen Auto zu verzichten. On-Demand-Services machen den ÖPNV flexibler und individueller und nutzen die Vorteile der Digitalisierung.
Wie immer der wichtige Hinweis: Wir wollen nicht den Anschein erwecken, als bräuchte es nur die nächste große Technologie, um den rapiden, menschengemachten Klimawandel zu stoppen. Die globale Klimaerwärmung mit all ihren Folgen setzt viele Selbstverständlichkeiten auf den Prüfstand und erfordert eine Neuausrichtung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prioritäten. Neue Technologien sind nur einer der nötigen Bausteine um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
Live dabei, egal wo ihr wohnt: Online auf edudip
Damit die Veranstaltung allen Interessierten offen steht, findet Green Hightech im digitalen Raum statt. Wir nutzen dafür die Webinarplattform edudip, die im Browser läuft. Die technischen Voraussetzungen halten sich daher in Grenzen: Ihr braucht eine gute und stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (am besten Chrome oder Firefox) und einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Im folgenden Video könnt ihr euch einen Eindruck davon verschaffen, wie ein Veranstaltungsabend in edudip bei uns aussehen kann: YouTube-Link. Eure Fragen im Veranstaltungs-Chat lassen wir nach jedem Vortrag von den Vortragenden beantworten. So seid ihr wirklich live dabei.
Und natürlich werden wir die Veranstaltung auch für die Nachwelt aufbereiten: Das Webinar wird aufgezeichnet und steht später auf YouTube zur Verfügung. Bitte beachtet, dass auch der Chat in der Aufzeichnung zu sehen sein wird. Meldet euch gern mit einem Pseudonym an, falls ihr nicht mit eurem Klarnamen im Chat auftauchen wollt.
// Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung über edudip
// Datum: 05. Oktober 2022 (Mittwoch)
// Uhrzeit: 19 Uhr bis ca. 20:45 Uhr (Webinarraum schon vorher offen)
// Eintritt: kostenlos
// Anmeldung: Green Hightech 2022 bei edudip
// technische Voraussetzungen: edudip-Infoseite
// Hashtag: #geekscgn
In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Aufzeichnung von Green Hightech 2022 gibt es auf YouTube: https://youtu.be/hmz5-wkzBDo
Pingback: Die MINTköln 2022 und Green Hightech | geeks@cologne·
hallo ist die frau pannacci auch dabei?
Arbeitet Frau Pannacci beim DLR? Sie ist uns leider nicht bekannt und wird am 5. Oktober keinen Vortrag bei uns halten.